Tage der offenen Tür am Flughafen Leipzig/Halle

Einen Besucheransturm erlebte der Flughafen Leipzig/Halle zu den Tagen der offenen Tür am 07. und 08. Juli 2007. Insgesamt nutzen 80.000 Gäste das Angebot, den achzigsten Geburtstag des Airports und die Inbetriebnahme der neuen Start und Landebahn zu feiern.

Zu den Highlights der Veranstaltung zählten die A380-Ausstellung der Lufthansa, eine AWACS-Maschine vom Typ Boeing 707 sowie die Antonow 124-100, die auf dem Vorfeld Ost besichtigt werden konnten. Weitere historische wie auch moderne Flugzeuge konnten hier in Augenschein genommen werden. Die Flughafenfeuerwehr präsentierte ihr modernes Großlöschfahrzeug und Spezialgeräte und historische Fahrzeuge, die teilweise früher im Dienst des Flughafens standen. Zum Rahmenprogramm gehörten ein buntes Bühnenprogrammen, zahlreiche Ausstellungen, Kinderprogramm und -unterhaltungsangebote und die Präsentation verschiedenartiger Flughafentechnik, wie sie beispielsweise bei der Beladung oder Enteisung von Flugzeugen eingesetzt wird.

Der Flughafen Leiipzig/Halle blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Geschichte zurück. Im Gesamtjahr 2006 wurden insgesamt 2.348.011 Passagiere gezählt. Dies entspricht einem Zuwachs von 10,3 Prozent bzw. 220.116 Fluggästen gegenüber dem Vorjahr.

Die Zahl der Flugbewegungen (Starts und Landungen) stieg von 2005 zu 2006 von 37.905 auf 42.333. Damit konnte eine Zunahme von 11,7 Prozent verzeichnet werden. 

Maßgeblich getragen wurde die Entwicklung des Passagieraufkommens durch das wachsende und erfolgreiche Engagement der Low-Cost-Airlines. Bis zu dreistellige Zuwachsraten wurden durch die neuen Angebote auf den jeweiligen Strecken generiert. 
Neben Air Berlin (London, Palma de Mallorca mit Anschluss zu 14 Zielen in Spanien und Portugal) und Germanwings (Köln/Bonn) nahm allein Tuifly (vormals HLX) im letzten Jahr fünf neue Ziele (Stuttgart, München, Düsseldorf, Klagenfurt, Salzburg) ab Leipzig/Halle auf. Zu Beginn der Sommersaison 2006 baute Air Berlin zudem ihren Mallorca-Shuttle von acht auf elf wöchentliche Verbindungen aus. 
Auch die seit März 2006 zweimal täglich bediente Linienverbindung der Air France nach Paris sowie die von Austrian Airlines bedienten 18 wöchentlichen Flüge Leipzig/Halle - Wien verzeichnen steigende Passagierzahlen.
Zum Wachstum beigetragen hat ebenfalls das steigende Aufkommen an Transitpassagieren, die Leipzig/Halle zum Zwischenstopp bzw. als Umsteigeflughafen nutzten.

Frachtverkehr weiter auf Höhenflug
Überproportional wuchs das Frachtaufkommen, das sich gegenüber dem Vorjahreswert von 12.053 Tonnen mehr als verdoppelt hat. Mit 29.330 Tonnen konnte gegenüber 2005 so ein Plus von 143,3 Prozent ausgewiesen werden.

Begründet ist dieser Zuwachs in erster Linie durch den Frachtumschlag der DHL. Mittlerweile starten 12 Maschinen montags bis freitags von Leipzig/Halle aus zu Zielen in Deutschland, Polen, Italien, Dänemark, der Tschechischen Republik, Großbritannien und der Ukraine. 
Zum Wachstum trugen auch die Aktivitäten der russischen Fluggesellschaft Tesis bei. Mehrmals wöchentlich bedient die russische Frachtfluggesellschaft mit einer Boeing 747 die Verbindung Nanking (China) - Leipzig/Halle - Moskau.

Im Bundesdurchschnitt zählt der Flughafen Leipzig/Halle 2006 damit sowohl im Segment der Luftfracht als auch beim Passagieraufkommen zu den wachstumsstärksten Standorten.

(Matthias Süßen)

Nutzer Online

Aktuell sind 709 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.