Leipzig. Das Jahr 2020 entwickelte sich bedingt durch die Corona-Pandemie am Flughafen Leipzig/ Halle zweigespalten. Während der Passagierverkehr um fast 80 Prozent einbrach, konnte im Frachtverkehr ein neuer Rekord aufgestellt werden.
Die weltweiten Einschränkungen im Flugreiseverkehr, die aufgrund der Corona-Pandemie eingeführt wurden, hinterließen auch am Flughafen Leipzig/ Halle deutliche Spuren. Zählte der Flughafen 2019 noch 2.618.772 Fluggäste, waren es 2020 nur noch 532.690 Passagiere, die den Flughafen nutzten, ein Rückgang der Passagierzahlen um 79,7 Prozent. Eine deutliche Erholung im Passagierverkehr ist in der aktuellen Lage auch noch nicht absehbar.
Dagegen stieg der Luftfrachtumschlag ein weiteres Jahr in Folge an. Mit 1.383.485 Tonnen Fracht am Leipziger Flughafen stieg der Umschlag um 11,7 Prozent gegenüber 2019. Allein im Dezember 2020 wurden etwa 140.940 Tonnen umgeschlagen, rund 35 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Zumindest für den Frachtbereich sind auch die Aussichten positiv. Mit DHL und Amazon haben zwei große Versandunternehmen ihre Drehkreuze am Leipziger Flughafen. Zudem gehört Leipzig zu den Umschlagplätzen für medizinische Hilfsgüter, an denen auch rund um die Uhr temperatur- und zeitkritische Pharmasendungen abgefertigt werden können. Durch die geplante Ansiedlung eines neuen europäischen Logistikzentrums für den Katastrophenschutz in der unmittelbaren Umgebung wird diese Rolle noch wichtiger werden.
Insgesamt steuern etwa 60 Fracht-Airlines den Flughafen an und bedienen ein Streckennetz, das weltweit über 280 Ziele umfasst.
(ine)