EU-Kommission genehmigt Ausbau der Dresdner AMD Chipfabrik
Die EU Kommission hat den Ausbau der Dresdner AMD Chipfabrik genehmigt. In einer ersten Reaktion begrüßte Ministerpräsident Milbradt das Brüsseler Votum mit den Worten: "Heute ist einmal mehr ein Tag zur Freude für ganz Sachsen. AMD stärkt mit einer Investition von etwa 2,2 Milliarden Euro den sächsischen Wirtschaftsstandort. Dies ist auch ein gutes Signal für andere Investoren, an einem der weltweit führenden Mikroelektronikstandorte sowie in einer der dynamischsten Regionen im Herzen Europas zu investieren."Ferienjobs: Stadt Leipzig informiert über rechtliche Rahmenbedingungen
Die Stadt Leipzig gibt zum Beginn der Feriensaison Informationen heraus, worauf bei einem Ferienjob zu achten ist. Was erlaubt ist und was nicht, regelt der Jugendschutz.Leipziger Unternehmen gewinnt Gründerpreis
Das Leipziger Unternehmen Team Phacon hat den diesjährigen Businessplan-Wettbewerb futureSAX2007 in der Kategorie "Gründen" gewonnen und die Teams Urotec, Dresden und Team Menippos, Chemnitz auf die weitern Plätze verwiesen. Das Preisgeld beträgt 15000 EUR.Flughafen Leipzig/Halle: "Weitere Informationsveranstaltungen in Anrainergemeinden geplant"
Der Flughafen Leipzig/Halle und DHL-Hub Leipzig planen nach Inbetriebnahme der neuen Start- und Landebahn Süd weitere Informationsveranstaltungen in Anrainergemeinden. Dies geht aus einer soeben veröffentlichten Pressemitteilung hervor. Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen Bürgervertreter und Anwohner über die aktuellen bzw. zukünftigen Entwicklungen des Standortes informiert werden.
Universitätsklinikum: Trotz Streik Überschuss erwirtschaftet
Leipzig – Das Universitätsklinikum Leipzig hat das Geschäftsjahr 2006 mit einem positiven ordentlichen Betriebsergebnis in Höhe von 1,14 Mio. Euro abgeschlossen. Das teilte der Vorstand des Klinikums auf der Bilanzpressekonferenz mit. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen habe das Klinikum sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich die mit den Krankenkassen vereinbarten Leistungsmengen nicht nur erreicht, sondern sogar leicht übertroffen. Das Universitätsklinikum Leipzig erhält als einziges deutsches Universitätsklinikum keinen Betriebskostenzuschuss vom Gewährträger.
Insgesamt wurden am Universitätsklinikum Leipzig 44.998 Fälle vollstationär (2005: 44.859) und 2.283 Fälle teilstationär (2005: 2.457) behandelt. Die Summe der Bewertungsrelationen (die Bewertungsrelation ist das Vergütungsäquivalent für stationäre Leistungen im DRG-Fallpauschalenbereich) stieg von 57.365 im Jahr 2005 auf 58.887 im Jahr 2006. Der Case Mix Index als Indikator des durchschnittlichen Schweregrades der behandelten Fälle stieg von 1,312 im Jahr 2005 auf 1,343 in 2006. Auch im Bereich der Bundespflegesatzverordnung (Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie) konnten erfreuliche Leistungssteigerungen erzielt werden.