Internationales Frauenfußballcamp in Leipzig
Leipzig. Die Messestadt wird zum Mekka Fußballbegeisterter Frauen aus 6 Nationen. Vom 4. bis 16. August 2008 kommen sie hier zu einem internationalen Frauenfußballcamp zusammen.
Unter dem Motto "KICK IT!" wollen die 30 fußballbegeisterten Frauen aus Algerien, Norwegen, Tschechien, Jordanien, Deutschland und der Türkei gemeinsam trainieren und erhalten die Möglichkeit, jenseits von nationalen und religiösen Grenzen von- und übereinander zu lernen.
So soll vor dem Hintergrund aktueller Diskurse über „Islam“ und „Gender“ wir ein „Dialog der Kulturen“
ermöglichen werden, teilten die Veranstalter vom eurient e.V. mit. Für dei zwei Wochen des Camps haben sie ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Dieses beinhaltet neben gemeinsamen Aktivitäten wie Stadtbesuchen, einem Kickerturnier und Tagesausflügen sportliche, interkultulturelle und öffentliche Trainingseinheiten. Begleitet wird dieses Training von vielfältigen öffentlichkeitswirksamen Aktionen wie Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen zum Thema Frauenfußball, um damit interessierten LeipzigerInnen die Möglichkeit zu geben, mit internationalen Sportlerinnen ins Gespräch zu kommen.
Höhepunkt des Fußballcamps ist das am 15. August statt findende Freundschaftsturnier zwischen gemischten Kick-It-Mannschaften und einheimischen Sportlerinnen, organisiert in Zusammenarbeit mit der antirassistischen Faninitiative „Bunte Kurve“ und dem Leipziger Fußball Club 07. Die anschließende Siegerehrung wird Bürgermeister Heiko Rosenthal vornehmen, der die Schirmherrschaft für Kick-It übernommen hat. Umrahmt wird das Turnier von einem interkulturellen Fest mit den Teilnehmerinnen, zu dem alle Leipziger Bürger herzlich eingeladen sind. Die junge Leipziger Filmgruppe „cinemabstruso“ wird das ganze Projekt filmisch begleiten und in einem Dokumentarfilm festhalten.
Der eurient e.V. wurde 2004 in Leipzig von einer Gruppe von Menschen gegründet. Er setzt sich für den interkulturellen Dialog zwischen den Ländern südlich des Mittelmeeres und Europa ein.
(msu)