Paris. Nach 20 Jahren wird wieder eine Weltmeisterschaft im American Football in Deutschland stattfinden. Der Weltverband IFAF hat den American Football Verband Deutschland (AFVD) mit der Ausrichtung der WM 2023 beauftragt.
Nach 2003 wird auch im Jahr 2023 die American Football-WM in Deutschland stattfinden. Der Weltverband entschied sich in dieser Woche für die Bewerbung des AFVD. Zum Turnier werden acht Mannschaften erwartet. Bereits qualifiziert sind die deutsche Nationalmannschaft als Gastgeber, die USA als Titelverteidiger, die beiden EM-Finalisten Italien und Schweden sowie Australien als Gewinner der Ozeanien-Qualifikation. Die verbleibenden drei Startplätze werden in Qualifikationsrunden in Asien, Amerika und zum ersten Mal auch in Afrika ermittelt. Als Favoriten auf den Kontinenten gelten der zweifache Weltmeister und zweifache Vize-Weltmeister Japan, der zweifache Vize-Weltmeister Mexiko sowie Ägypten oder Marokko.
Die erste Weltmeisterschaft im American Football wurde 1999 in Italien ausgetragen. Damals gewann Japan das Turnier, wie auch bei der WM 2003 in Deutschland. 2007 fand die WM in Japan statt. Erstmals nahmen die USA teil und gewannen das Finale in zweifacher Overtime mit 23:20 gegen die Gastgeber, Deutschland gewann Bronze. Vier Jahre später in Österreich verteidigten die USA ihren Titel mit einem 50:7-Kantersieg gegen Kanada. Auch 2015 war das US-Team, vor heimischem Publikum in Ohio, im Finale siegreich. Die Weltmeisterschaft 2019 hätte in Australien stattfinden sollen, wurde jedoch abgesagt.
(ine)