Leipzig

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023Leipzig. Nachdem im 2022 mit der Wahl des Europäischen Laubfroschs zur Leipziger Auwaldart auf die prekäre Situation von Amphibienarten aufmerksam gemacht wird in diesem Jahr mit dem Rotmilan auf eine seltene Vogelart aufmerksam gemacht.

 

 

 

 

Sport

Gesamtsieg für Lotte Kopecky bei der 35. LOTTO Thüringen Ladies Tour

Gesamtsieg für Lotte Kopecky bei der 35. LOTTO Thüringen Ladies TourSchmalkalden. Mit ihrem Tagessieg auf der letzten Etappe “Rund um Mühlhausen“ sicherte sich die Belgierin Lotte Kopecky den Gesamtsieg bei der der 35. LOTTO Thüringen Ladies Tour.

 

 

 

 

Leipzig erhält DFB-Leistungszentrum für Frauenfußball

Leipzig. Die Messestadt wird Standort sächsischen Fußball-Leistungszentrum. Am Freitag um 10:00 Uhr wird symbolisch der Grundstein gelegt. Wie das Rathaus mitteilte, will der Sächsische Fußball-Verband in das Zentrum investieren, damit die besten Talente des sächsischen Mädchen- und Frauenfußballs optimale Bedingungen für Training und Wettkampf erhalten.

Der Frauen- und Mädchenfußball in Sachsen soll durch das Leistungszentrum einen kräftigen Push in die Zukunft erhalten, so die Stadt weiter. Standort wird die städtische Sportanlage am Gontardweg, unmittelbar in Nachbarschaft zur Fußballschule "Egidius Braun" des Sächsischen Fußball-Verbandes in Abtnaundorf sein. Künftig sollen hier in allen Altersklassen Mädchen- sowie zwei Frauenteams trainieren und spielen. Betreiber sollen der Leipziger Fußball Club 07 und der Sächsische Fußball-Verband sein. Dennoch sei das Zentrum offen für alle.

"Das Leistungszentrum und sein Träger LFC 07 steht allen offen", so der SFV-Vizepräsident Rainer Hertle – auch mit Blick auf die Zweitliga-Frauen  des 1. FC Lok Leipzig. "Schon jetzt ist eine gute Leistungsbasis gelegt: Der LFC 07 stellt bereits 31 Auswahlspielerinnen in den Altersklassen U20, U17, U15 und U13 im Landesverband. Vier Spielerinnen gehören zum erweiterten Kader der U15-, U16- und U17-Nationalmannschaften."

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfülle die Sportanlage die Auflagen des DFB, um Nachwuchsländerspiele ausrichten zu können.

„Die Zukunft des Fußballs ist weiblich.“ – Dieser bereits legendär gewordene Satz des FIFA-Präsidenten Sepp Blatter bewahrheitet sich auch in Sachsen und speziell in Leipzig. Spielten 2003 nur 330 Mädchen und Frauen Fußball in Leipzig, so sind es heute schon mehr als doppelt so viele. Bereits 4 Juniorinnen des neuen Leistungszentrums erhielten Einladungen für Lehrgänge der U15-, U16- und U17- Nationalmannschaften.

Der sächsische Fußballverband geht fest davon aus, dass die jüngste Weltmeister-Titelverteidigung der deutschen Frauennationalmannschaft dem Frauenfußball neuen Auftrieb geben wird.

Ziel des Leistungszentrums, so SFV-Vizepräsident Rainer Hertle,  sei, alle Chancen und die besten Talente im Land Sachsen zu erschließen und im Nachwuchsbereich mit allen Mannschaften in den höchsten jeweiligen Spielklassen vertreten zu sein.

"Schon mit der  Ausrichtung der U19 Frauen EM vor vier Jahren hat Leipzig recht frühzeitig sein 'Herz' und sein Engagement für Frauen-Fußball gezeigt. Damals war Frauen-Fußball noch nicht so up to date wie heute  nach dem verteidigten Weltmeistertitel der Frauen-Nationalelf.  Dass das  neue Leistungszentrum nun in Leipzig seine Heimstatt hat, wird der Entwicklung neuen Kick geben. Frauenpower pur!", freut sich die amtierende Sportamtsleiterin Kerstin Kirmes bei der Pachtvertragsunterzeichnung zwischen Kommune und SFV. Im gleichen Atemzug dankt sie dem SV 1910 e.V. Als bislang alleiniger Pächter hat er sich freiwillig zu Gunsten des Leistungszentrums vor Ort eingeschränkt. "Das ist vorbildlicher sportlicher Teamgeist."

SV 1910-Präsident Matthias Hausdörfer  begründet diesen Schritt: "Wir möchten damit den Sport als große Familie mit voranbringen. Nachdem unsere Fußballer dem neuen Verein beigetreten sind, konzentrieren wir uns auf Kegeln als Kernsportart. Aushängeschild ist dabei ganz klar die erste Herrenmannschaft, die in der höchsten deutschen Liga spielt. Tennis, Tischtennis und Gymnastik gehört weiterhin zum Vereinsangebot. Auch wenn unser Verein bald 100 Jahre jung wird – für sinnvolle Veränderung ist man nie zu alt!"

(msu) 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.