Leipzig

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023Leipzig. Nachdem im 2022 mit der Wahl des Europäischen Laubfroschs zur Leipziger Auwaldart auf die prekäre Situation von Amphibienarten aufmerksam gemacht wird in diesem Jahr mit dem Rotmilan auf eine seltene Vogelart aufmerksam gemacht.

 

 

 

 

Sport

Gesamtsieg für Lotte Kopecky bei der 35. LOTTO Thüringen Ladies Tour

Gesamtsieg für Lotte Kopecky bei der 35. LOTTO Thüringen Ladies TourSchmalkalden. Mit ihrem Tagessieg auf der letzten Etappe “Rund um Mühlhausen“ sicherte sich die Belgierin Lotte Kopecky den Gesamtsieg bei der der 35. LOTTO Thüringen Ladies Tour.

 

 

 

 

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023

Rotmilan ist die Auwaldart des Jahres 2023Leipzig. Nachdem im 2022 mit der Wahl des Europäischen Laubfroschs zur Leipziger Auwaldart auf die prekäre Situation von Amphibienarten aufmerksam gemacht wird in diesem Jahr mit dem Rotmilan auf eine seltene Vogelart aufmerksam gemacht.

 

 

 

 

Mal mit lautem Geschrei, mal ganz leise gleitend, mal spielerisch mit spektakulärem Flugmanöver: Der Rotmilan, lateinisch Milvus milvus, wurde am heutigen Sonntag, dem Tag des Auwalds, von Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal zur diesjährigen Leipziger Auwaldart des Jahres 2023 gekürt.
“Fast die Hälfte des Weltbestandes brütet in Deutschland“, erläutert Heiko Rosenthal. “Mit seinem roten Körper und dem gegabelten Schwanz ist der Rotmilan am Himmel kaum zu übersehen. Bei etwa 16 Brutpaaren im Leipziger Auwald haben Spaziergänger gute Chancen ihn zu entdecken. Um seinen Lebensraum zu erhalten, müssen wir die Aue schützen. Das gelingt nur, wenn wir die Austrocknung der Aue verhindern und die Bäume vital bleiben.“

Gut am gegabelten Schwanz erkennbar: Das Auwaldtier des Jahres 2023, der Rotmilan

Gut am gegabelten Schwanz erkennbar: Das Auwaldtier des Jahres 2023, der Rotmilan

“Rotmilane bevorzugen ein Mosaik an strukturreichen offenen und bewaldeten Landschaften mit Äckern, Wiesen, Wäldern, Feldgehölzen sowie die Nähe zu Flusstalauen. Somit ist der Leipziger Auwald ein passender und beliebter Lebensraum“, erklärt der Ornithologe Erik Eckstein. “Die Vögel sind artenschutzrechtlich streng geschützt, aber ihr Bestand in Sachsen stagniert.“ Typische Gefährdungen sind eine Verkettung verschiedener Faktoren, wie unter anderem Stromleitungen, Nahrungsknappheit
und Kollisionen im Bahn- und Straßenverkehr.
Thematisch passen findet am Samstag, den 13. Mai 2023, eine Exkursion “Vogelvielfalt im Leipziger Stadtwald“ statt. Ornithologe Erik Eckstein und die Stadtwaldranger der Abteilung Stadtforsten führen durch die Nordwestaue, um den Lebensraum des Leipziger Auwaldtieres 2023 und die Vogelvielfalt allgemein zu beleuchten. Dabei werden neben interessanten Vogelbeobachtungen auch die Auswirkungen der Dürrejahre und Schutzmöglichkeiten thematisiert. Ein eigenes Fernglas und die Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird empfohlen.

(ine)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.