Leipzig/Markkleeberg. Die Kanu-Slalom Junioren- und U23-Europameisterschaften 2010 sind am Samstag in Markkleeberg zu Ende gegangen und haben auch dem Team des Deutschen Kanuverbandes (DKV) einige Medaillen beschert.
Zum Abschluss der Junioren- und U23-Europameisterschaften 2010 in Markkleeberg konnten die Mannschaften aus Polen, Frankreich sowie die deutschen Gastgeber am Samstag jeweils zwei Einzeltitel für sich verbuchen. Die weiteren Goldmedaillen in den Individualentscheidungen gingen nach Österreich, Italien und an die Tschechische Republik.
Im Kajak-Einer der U23-Jährigen feierte die Mannschaft des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) einen Doppelsieg. Neun Hundertstel trennten am Ende den neuen Europameister Sebastian Schubert (Hamm) von seinem Teamkollegen Hannes Aigner (Augsburg). Bronze gewann der Franzose Vivien Colober. „Ich habe in meinem Lauf die fantastische Atmosphäre gespürt, der Doppelsieg ist da natürlich umso geiler. Ich hatte oben schon gehört, dass einige vor mir schon 90 Sekunden gefahren sind. Ich hatte eine 91 im Semifinale und noch ungefähr eineinhalb Sekunden Reserve – die habe ich dann rausgeholt“, freute sich Sebastian Schubert. Auch Hannes Aigner war über Silber glücklich: „Dass es nur neun Hundertstel waren, ist nicht so tragisch. Ich bin sehr zufrieden, bin hier ja eigentlich eher aus dem Training heraus gefahren, ich habe ja nächste Woche noch eine Europameisterschaft“, sagte der 21-Jährige, der auch im Kader des deutschen A-Teams für die neu angesetzte EM in Bratislava steht. Mit Paul Böckelmann auf Rang neun stand ein weiterer Athlet des DKV im Finale.
Im Canadier-Einer der Herren gewann Denis Gargaud Chanut Gold für Frankreich. Er verwies Matej Benus aus der Slowakei und den Griechen Christos Tsakmakis auf die Plätze. “Ich war letztes Jahr glaube ich Vierter oder Fünfter, dieses Jahr bin ich zum letzten Mal bei den unter 23-Jährigen dabei und so musste es dieses Mal einfach passieren. Ich hab’s geschafft und habe die Medaille“, freute sich Denis Gargaud Chanut. Mit drei Athleten im Finale vertreten, aber letztlich ohne Medaille blieben die Gastgeber in dieser Kategorie. „Passt schon“, war der knappe Kommentar von Sideris Tasiadis (Augsburg), der als Vierter den Sprung auf das Podium nur knapp verpasste. Alexander Funk (Bad Kreuznach) und Franz Anton (Leipzig) paddelten auf die Plätze acht und zehn.
Auch im Canadier-Zweier ging die Goldmedaille an das französische Team. Durch Pierre Picco/Hugo Biso sowie Gauthier Klauss/Matthieu Peche gelang der Equipe tricolore sogar ein Doppelsieg. Die Bronzemedaille gewannen Ondrej Karlovsky/Jakub Jane für die Tschechische Republik. Die drei deutschen Boote verpassten den Finaleinzug und schieden im Halbfinale aus. „Wir haben Gold und unser zweites Team Silber – besser geht’s nicht, oder? Und wenn es umgekehrt gekommen wäre, auch egal. Wir sind gute Freunde, da gönnt einer dem anderen den Sieg. Ich fühle mich jetzt einfach nur gut“, sagte Pierre Picco.
Im Kajak-Einer der Damen triumphierte Jacqueline Horn und gewann das insgesamt sechste Gold für Deutschland. „Ich bin hier in Markkleeberg noch nie so gut gefahren“, strahlte die Augsburgerin, während ihr Glückstränen über das Gesicht kullerten. Silber und Bronze gingen an die Tschechin Katerina Kudejova und Corinna Kuhnle (Österreich).
Bei den Junioren gewann der Tscheche Jiri Prskavec den Europameistertitel im Kajak-Einer. Hinter ihm gewann Fabian Schweikert (Waldkirch) die Silbermedaille, Bronze holte Rafal Polaczyk für Polen. „Ich hatte ein perfektes Rennen und vom Start weg ein gutes Gefühl. Ich bin glücklich, dass meine Freunde hier sind, um mit mir zu feiern“, sagte der neue Europameister. „Ich hatte oben an Tor sechs eine Berührung und dachte mir schon ‚Oje, das wird schwer!’ Dann kamen noch vier Starter und ich dachte daran, dass es vielleicht für Bronze reichen würde, aber dass es noch Silber werden würde…“, war auch Fabian Schweikert glücklich über seinen Erfolg. Mit dem Kölner Laurenz Laugwitz fuhr ein weiterer DKV-Athlet im Finale auf den fünften Rang.
Junioren-Europameister im Canadier-Einer wurde der Pole Kacper Gondek. Er gewann vor Junioren-Weltmeister Kirill Setkin aus Russland und Kilian Foulon (Frankreich). „Ich bin sehr glücklich über die Goldmedaille. Sie war auch ein bisschen erwartet, weil ich bei der WM schon Zweiter war. Ich mag den Kurs hier in Markkleeberg sehr“, sagte Kacper Gondek. Als Vierter blieb der Leipziger Maceo Mahne auf seiner Heimstrecke heute knapp ohne Medaille. „Ich hatte kein so gutes Gefühl. Ich habe versucht, sicher zu fahren und eine gute Linie zu finden, hab trotzdem Druck gemacht, hatte aber im unteren Streckenteil einen Fehler, der mir zu viel Zeit gekostet hat“, war Maceo Mahne enttäuscht.
Im Zweier-Canadier setzten sich ebenfalls die Polen durch. Michal Wiercioch/Grzegorz Majerczak gewannen Gold vor Jan Michael Müller/Marcel Prinz (KST Rhein-Ruhr) und den Tschechen Jakub Hojda/Tomas Macasek. „Das war ein sehr schwieriger Kurs hier im Finale. Dann noch Gold zu holen, das ist großartig“, sagte Michal Wiercioch. Marcel Prinz wollte sich indes nicht so recht freuen: „Die Freude ist schon geteilt. An Tor 20 haben wir den Sieg verschenkt.“ Die Leipziger Michel Kerstan/Ansgar Oltmanns paddelten im Finale auf den siebten Platz.
Kajak-Europameisterin bei den jungen Damen wurde Clara Giai Pron aus Italien vor Pavlina Zasterova aus der Tschechischen Republik und der Slowenin Eva Tercelj. „Gold bei diesem harten Wettkampf, ich bin einfach nur glücklich! Denn es war sehr schwierig für mich, rechtzeitig in Form zu kommen, da ich mir im vergangenen Jahr eine Schulterverletzung hatte. So konnte ich erst im Januar wieder mit dem Training beginnen. Jetzt wird gefeiert“, kündigte Clara Giai Pron an. Als beste Deutsche kam Lisa Fritsche (Halle/S.) auf den neunten Platz.
Die erstmals als Meisterschaft ausgetragene Kategorie der Damen im Canadier-Einer gewann die Österreicherin Viktoria Wolffhardt. Silber ging an die Britin Mallory Franklin, Bronze gewann Jessica Decker (Rosenheim) für das deutsche Team. „Eine Medaille habe ich eigentlich überhaupt nicht erwartet, da ich eigentlich überwiegend im Kajak trainiere. Das ist einfach phantastisch! Der Finalkurs war wirklich schwer, aber ich finde ihn trotzdem super“, sagte Viktoria Wolffhardt. „Das war sehr anstrengend. Für die Arme, aber besonders auch für die Nerven. Ich bin einfach nur glücklich“, so Jessica Decker.
Junioren-Bundestrainer Thomas Küfner zog für den zweiten Finaltag eine gemischte Bilanz: „Wir freuen uns über alle Medaillen, hatten aber auch Enttäuschungen zu verkraften. Alles in allem können wir mit den zwölf Medaillen und als beste Nation aber sehr zufrieden sein.“
(msc/DKV)
Bilder des Tages
Weiteres zum Thema:
- Bilder Kanu-Slalom-EM 2010 Abschlusstag (Samstag)
- Kanu-Slalom Nachwuchs-EM - Deutsche Starter in den Mannschaftswettbewerben überzeugend
- Spannender Start der Kanu-Slalom Junioren- und U23-Europameisterschaften 2010 in Markkleeberg
- Kanu-Slalom Junioren- und U23-Europameisterschaften 2010
- Bilder der Eröffnung im Freizeitpark BELANTIS
- Kanu-Slalom-EM 2010 im besonderen Ambiente in Leipzig eröffnet
Kanu-Slalom, Junioren- und U23-Europameisterschaften in Markkleeberg, Ergebnisse der Einzel-Wettbewerbe
Junioren Herren, Kajak-Einer:
1. Jiri Prskavec (CZE) 91,96 (0)
2. Fabian Schweikert (GER/Waldkirch) 97,15 (2)
3. Rafal Polaczyk (POL) 98,30 (4)
...
5. Laurenz Laugwitz (GER/Köln) 99,99 (4)
im Halbfinale ausgeschieden:
14. Fabian Schüssler (GER/Augsburg) 103,02 (4)
Junioren Herren, Canadier-Einer:
1. Kacper Gondek (POL) 101,74 (0)
2. Kirill Setkin (RUS) 101,81 (4)
3. Kilian Foulon (FRA) 103,01 (0)
4. Maceo Mahne (GER/Leipzig) 103,92 (0)
...
im Halbfinale ausgeschieden:
13. Sebastian Tilgner (GER/Halle/S.) 112,46 (4)
17. Frederick Pfeiffer (GER/Augsburg) 123,63 (2)
Junioren Herren, Canadier-Zweier:
1. Michal Wiercioch/Grzegorz Majerczak (POL) 114,60 (2)
2. Jan Michael Müller/Marcel Prinz (GER/KST Rhein-Ruhr) 116,70 (0)
3. Jakub Hojda/Tomas Macasek (CZE) 118,93 (2)
...
7. Michel Kerstan/Ansgar Oltmanns (GER/Leipzig) 133,80 (6)
im Halbfinale ausgeschieden:
15. Tom Lorke/Max Gerth (GER/Halle/S.) 173,31 (52)
Junioren Damen, Kajak-Einer:
1. Clara Giai Pron (ITA) 109,84 (2)
2. Pavlina Zasterova (CZE) 111,71 (2)
3. Eva Tercelj (SLO) 112,59 (2)
…
9. Lisa Fritsche (GER/Halle/S.) 123,56 (14)
im Halbfinale ausgeschieden:
14. Caroline Trompeter (GER/Hanau) 127,74 (4)
16. Ricarda Funk (GER/Bad Kreuznach) 158,98 (50)
Junioren Damen, Canadier-Einer:
1. Viktoria Wolffhardt (AUT) 167,60 (8)
2. Mallory Franklin (GBR) 173,39 (54)
3. Jessica Decker (GER/Rosenheim) 215,21 (8)
...
im Halbfinale ausgeschieden:
Tammy Behrendt (GER/Magdeburg) CAP
Hannah Grünbeck (GER/Saarbrücken) CAP
U23 Herren, Kajak-Einer:
1. Sebastian Schubert (GER/Hamm) 90,40 (0)
2. Hannes Aigner (GER/Augsburg) 90,49 (0)
3. Vivien Colober (FRA) 90,67 (0)
...
9. Paul Böckelmann (GER/Leipzig) 94,96 (2)
U23 Herren, Canadier-Einer:
1. Denis Gargaud Chanut (FRA) 93,35 (0)
2. Matej Benus (SVK) 94,44 (0)
3. Christos Tsakmakis (GRE) 96,44 (2)
4. Sideris Tasiadis (GER/Augsburg) 97,12 (0)
...
8. Alexander Funk (GER/Bad Kreuznach) 102,04 (2)
10. Franz Anton (GER/Leipzig) 104,42 (6)
U23 Herren, Canadier-Zweier:
1. Pierre Picco/Hugo Biso (FRA) 104,55 (2)
2. Gauthier Klauss/Matthieu Peche (FRA) 104,95 (0)
3. Ondrej Karlovsky/Jakub Jane (CZE) 105,76 (0)
...
im Halbfinale ausgeschieden:
11. Robert Behling/Thomas Becker (GER/Schkopau) 114,46 (2)
12. Kai Müller/Kevin Müller (GER/Magdeburg) 114,97 (4)
15. Holger Gerdes/Jan-Phillip Eckert (GER/Hohenlimburg) 117,33 (2)
U23 Damen, Kajak-Einer:
1. Jacqueline Horn (GER/Augsburg) 102,79 (0)
2. Katerina Kudejova (CZE) 104,80 (0)
3. Corinna Kuhnle (AUT) 106,94 (2)
...
6. Cindy Pöschel (GER/Leipzig) 109,43 (6)
8. Stefanie Horn (GER/Hilden) 115,59 (8).
Rahmenrennen Damen, Canadier-Einer:
1. Michaela Grimm (GER/Augsburg) 182,13 (12)
2. Claire Jacquet (FRA) 182,40 (54)
3. Sabrina Barm (GER/Augsburg) 220,12 (58)
4. Lena Stöcklin (GER/Leipzig) 373,52 (210)