Weltcupsieg für deutsches Kanuslalomteam in Prag

Weltcupsieg für deutsches Kanuslalomteam in PragLeipzig. Beim vierten Weltcup der Slalomkanuten in diesem Jahr konnte sich Ricarda Funk aus Bad Kreuznach in die Siegerliste eintragen. Robert Behling/Thomas Becker paddelten zudem im Canadier-Zweier auf Rang zwei.

 

Als Halbfinalschnellste zuletzt in die Kajak-Entscheidung gestartet, brachte Ricarda Funk die deutlich schnellste Fahrzeit aller Finalistinnen auf den Kurs und konnte sich so letztlich auch sechs Strafsekunden leisten. Die 24-Jährige gewann vor Ana Satila aus Brasilien und der Slowenin Eva Tercelj und liegt vor dem Weltcupfinale in der kommenden Woche in Ljubljana-Tacen auch in der Gesamtweltcupwertung klar in Führung. “Ich war im Ziel ziemlich überrascht, mit so vielen Berührungen noch an der Spitze zu liegen. Aber trotzdem habe ich mich sehr darüber gefreut“, kommentierte Funk ihren Erfolg.

Ricarda Funk, hier im Stangenwald des Kanuparks Markkleeberg während der Olympiaqualifikation 2016, führt nach vier von fünf Wettkämpfen die Weltcupgesamtwertung im K1 der Frauen an

Ricarda Funk, hier im Stangenwald des Kanuparks Markkleeberg während der Olympiaqualifikation 2016, führt nach vier von fünf Wettkämpfen die Weltcupgesamtwertung im K1 der Frauen an

Im Canadier-Zweier der Männer konnte sich das Duo Robert Behling und Thomas Becker über Silber freuen. “Es war schwierig bei diesen windigen Bedingungen und zudem noch als Vorletzter ins Rennen zu gehen. Wir haben das gut gemeistert und das Publikum hat nicht nur die Tschechen, sondern auch alle anderen gut angefeuert – das war top. Wir sind sehr zufrieden“, gab Thomas Becker zu Protokoll. Die beiden Merseburger mussten nur den Slowaken Ladislav und Peter Skantar den Vortritt lassen. Auf dem dritten Rang landeten die Tschechen Ondrej Karlovsky und Jakub Jane. Die Leipziger David Schröder und Nico Bettge wurden Fünfte und liegen als Zweite der Weltcupwertung ebenfalls noch aussichtsreich im Rennen um den Gesamtsieg.
Im Canadier-Einer fuhr Franz Anton vom Leipziger Kanu-Club auf den vierten Platz und äußerte mit einem Augenzwinkern, Startnummer vier wolle er nicht mehr haben. Mit der gleichen Nummer waren er und C2-Partner Jan Benzien auch bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro vierte geworden. Der Slowake Matej Benus gewann das Rennen in Prag vor Ryan Westley (Großbritannien) und dem Slowenen Benjamin Savsek.
Im Kajak-Einer belegten Sebastian Schubert (Hamm) und Hannes Aigner (Augsburg) die Ränge acht und neun, die ersten vier Plätze dieser Kategorie machten die Gastgeber unter sich aus. Weltmeister Jiri Prskavec siegte am Ende trotz einer Torstabberührung vor seinen fehlerfreien Teamkollegen Ondrej Tunka, Vavrinec Hradilek und Vit Prindis.
Den Canadier-Einer der Damen gewann die Australierin Jessica Fox vor Katerina Hoskova (Tschechien) und der Britin Mallory Franklin. Lena Stöcklin (Leipzig) paddelte auf den neunten Rang, Kira Kubbe (Luhdorf-Roydorf) wurde Zehnte.

Ergebnisse, Weltcup in Prag (Tschechien)

Herren
Kajak-Einer: 1. Jiri Prskavec (CZE) 91,60 (2), 2. Ondrej Tunka (CZE) 91,61 (0), 3. Vavrinec Hradilek (CZE) 91,77 (0), 4. Vit Prindis (CZE) 92,29 (0), 5. Jakub Grigar (SVK) 92,83 (0), 6. Giovanni De Gennaro (ITA) 93,66 (2), ... 8. Sebastian Schubert (GER/Hamm) 94,76 (2), 9. Hannes Aigner (GER/Augsburg) 96,45 (0), im Halbfinale ausgeschieden: 11. Paul Böckelmann (GER/Leipzig) 97,56 (2), 29. Alexander Grimm (GER/Augsburg) 103,06 (4)
Weltcup-Stand: 1. Prindis 164 Punkte, 2. Tunka 153, 3. Dariusz Popiela (POL) 143, ... 5. Schubert 139, 8. Grimm 127, 16. Aigner 93, 20. Böckelmann 83, 49. Tim Maxeiner (GER/Wiesbaden) 31.

Canadier-Einer: 1. Matej Benus (SVK) 98,91 (0), 2. Ryan Westley (GBR) 99,16 (0), 3. Benjamin Savsek (SLO) 100,74 (0), 4. Franz Anton (GER/Leipzig) 101,80 (2), 5. Adam Burgess (GBR) 101,94 (0), 6. Lukas Rohan (CZE) 102,41 (0), ... im Halbfinale ausgeschieden: 11. Nico Bettge (GER/Leipzig) 104,36 (0), 30. Florian Breuer (GER/Augsburg) 206,03 (100)
Weltcup-Stand: 1. Alexander Slafkovsky (SVK) 180, 2. Nicholas Peschier (FRA) 161, 3. Anze Bercic (SLO) 155, ... 17. Anton 82, 27. Bettge 58, 42. Jan Benzien (GER/Leipzig) 22, 49. Breuer 14.

Canadier-Zweier: 1. Ladislav Skantar/Peter Skantar (SVK) 108,29 (0), 2. Robert Behling/Thomas Becker (GER/Schkopau) 110,95 (2), 3. Ondrej Karlovsky/Jakub Jane (CZE) 113,82 (4), 4. Pierre Picco/Hugo Biso (FRA) 113,92 (0), 5. David Schröder/Nico Bettge (GER/Leipzig) 116,19 (2), 6. Tomas Koplik/Jakub Vrzan (CZE) 120,71 (6), ... im Halbfinale ausgeschieden: 17. Kai Müller/Kevin Müller (GER/Halle/S.) 127,51 (10), 18. Niklas Hecht/Alexander Weber (GER/Leipzig) 173,18 (52)
Weltcup-Stand: 1. Pierre Tillard/Edern Le Ruyet (FRA) 176, 2. Schröder/Bettge 168, 3. Picco/Biso 153, ... 5. Behling/Becker 136, 9. Müller/Müller 95, 30. Hecht/Weber 9, 32. Franz Anton/Jan Benzien (GER/Leipzig) 5

Damen
Kajak-Einer: 1. Ricarda Funk (GER/Bad Kreuznach) 108,59 (6), 2. Ana Satila (BRA) 110,75 (4), 3. Eva Tercelj (SLO) 111,37 (6), 4. Veronika Vojtova (CZE) 112,31 (0), 5. Klaudia Zwolinska (POL) 116,50 (4), 6. Katerina Kudejova (CZE) 116,88 (4), ... im Halbfinale ausgeschieden: 13. Lisa Fritsche (GER/Halle/S.) 111,98 (4), 15. Jasmin Schornberg (GER/Hamm) 112,88 (2), 30. Melanie Pfeifer (GER/Augsburg) 162,34 (52)
Weltcup-Stand: 1. Funk 214, 2. Satila 173, 3. Jana Dukatova (SVK) 171, ... 6. Schornberg 144, 25. Pfeifer 60, 35. Fritsche 37

Canadier-Einer: 1. Jessica Fox (AUS) 113,59 (0), 2. Katerina Hoskova (CZE) 120,52 (2), 3. Mallory Franklin (GBR) 120,74 (0), 4. Kimberley Woods (GBR) 121,95 (4), 5. Nuria Vilarrubla (ESP) 122,40 (2), 6. Nadine Weratschnig (AUT) 122,58 (8), ... 9. Lena Stöcklin (GER/Leipzig) 135,87 (2), 10. Kira Kubbe (GER/Luhdorf-Roydorf) 144,18 (4)
Weltcup-Stand: 1. Franklin 207, 2. Woods 182, 3. Fox 175, ... 25. Stöcklin 30, 26. Kubbe 27

(ine)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.