Saarbrücken. Nach dem Scheitern der ersten Jamaika-Koalition auf Landesebene, die seit 2009 im Saarland bestand, sind die rund 800.000 Wahlberechtigten im Saarland aufgerufen einen neuen Landtag zu wählen. Die Wahl könnte ein erster Stimmungstest für die bevorstehenden Wahlen in diesem Jahr sein.
Im Januar hatte die saarländische CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer die seit 2009 bestehende Koalition mit FDP und Grünen aufgekündigt. Kurze Zeit später löste sich der saarländische Landtag mit den Stimmen von CDU, SPD, Grüne und LINKE auf. 47 der 51 Abgeordneten im saarländischen Landtag stimmten für die Auflösung und somit für die Neuwahl.
Im kleinsten Flächenland Deutschlands ähnelt der Wahlkampf auch etwas mehr dem Wahlkampf einer Kommunalwahl. So waren die Spitzenkandidaten der Parteien in den letzten Wochen öfters als gewohnt auf den Straßen und Marktplätzen im direkten Gespräch mit den Bürgern zu sehen.
Sollte man den Umfragen der großen Institute glauben, wird es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD geben. Die Meinungsforscher sehen beide Parteien bei 34 Prozent der Stimmen. Für die FDP könnte der Einzug in den Landtag zur Zitterpartie werden, wobei alles nach einem Scheitern aussieht. Die Grünen liegen in den Umfragen kurz hinter den PIRATEN. Beide rangieren in den Umfragen zwischen 4 und 6 Prozent.
Von Seiten der CDU und SPD wird eine große Koalition anvisiert. Uneins ist man aber über den zukünftigen Ministerpräsident. Wenn FDP, Grüne und Piraten den Sprung über die 5-Prozent-Hürde schaffen sollten, was zumindest bei der FDP als unwahrscheinlich gilt, könnten sich auch die Pläne der beiden Großen ändern.
Die Linke, mit ihrem Spitzenkandidat Oskar Lafontaine kann sich in den Umfragen als drittstärkste Partei behaupten. Ob sie am Sonntag mit den prognostizierten 15 Prozent durchs Ziel gehen wird und wie die anderen Parteien abschneiden, werden wohl erst die Wähler bestimmen.
Parteien die an der Landtagswahl im Saarland teilnehmen:
Partei |
Kürzel |
Spitzenkandidat |
Ergebnis
|
Umfrage
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
CDU |
Annegret Kramp-Karrenbauer |
34,5 % |
34,0 % |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
SPD |
Heiko Maas |
24,5 % |
34,6 % |
Die Linke |
DIE LINKE |
Oskar Lafontaine |
21,3 % |
15,0 % |
Freie Demokratische Partei |
FDP |
Oliver Luksic |
9,2 % |
2,0 % |
Bündnis 90/Die Grünen |
GRÜNE |
Simone Peter |
5,9 % |
4,7 % |
Familienpartei |
FAMILIE |
Roland Körner |
2,0 % |
2,0 % |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands |
NPD |
Frank Franz |
1,5 % |
|
Freie Wähler |
FW |
Bernd Richter |
- |
|
Initiative Direkte Demokratie |
DIREKTE DEMOKRATIE |
Michael Elicker |
– |
|
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, |
Die PARTEI |
Alexander Senzig |
- |
|
Piratenpartei Deutschland |
PIRATEN |
Jasmin Maurer |
– |
5,7 % |
(msc)