35.000 Gäste beim Mahler-Festival 2023 in Leipzig

35.000 Gäste beim Mahler-Festival 2023 in LeipzigLeipzig. 35.000 Gäste aus mehr als 45 Ländern haben in den vergangenen gut zwei Wochen das Mahler-Festival in Leipzig besucht.

 

 

 

 

 

Am 29. Mai ging das Mahler-Festival mit einer Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie mit dem Gewandhausorchester, dem MDR-Rundfunkchor, dem Chor der Oper Leipzig, dem Thomaner-, Gewandhaus- und Gewandhauskinderchor unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons zu Ende. Fast 400 Mitwirkende sorgten für einen fulminanten Abschluss des coronabedingt von 2021 auf 2023 verlegten Festivals.
“Das Mahler-Festival 2023 war ein großartiger Erfolg. Das Gewandhaus mit seinem gesamten Team hat sich als perfekter Gastgeber gezeigt. Ich bin dankbar dafür, dass alle mit großem Engagement erfolgreich dafür gesorgt haben, dass die Künstlerinnen und Künstler optimale Aufführungsbedingungen im Gewandhaus vorfanden und ich bin überglücklich, dass die Konzert-Gäste aus aller Welt eine stimmungsvolle Festival-Atmosphäre genossen haben“, sagt Gewandhausdirektor Andreas Schulz. “Ein besonderer Dank gilt nicht nur Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons, dem Gewandhausorchester, den Gewandhauschören, dem Gewandhausorganisten und -ensembles, die einen bedeutenden Teil des Programms gestaltet haben, sondern auch der Stadt Leipzig, ohne deren ideelle und finanzielle Unterstützung ein Festival dieser Größe kaum denkbar wäre und unseren Sponsoren, die die Konzerte großzügig unterstützt haben. Die hohen Besucherzahlen in den Konzerten und auch die Zuhörerzahlen, die sowohl durch unsere eigenen Audio-Livestreams als auch durch TV- und Hörfunkübertragungen erreicht werden konnten, haben einmal mehr bewiesen, dass das Gewandhausorchester, das Gewandhaus als Veranstalter und die Musikstadt Leipzig international einen herausragenden Ruf genießen.“
Im Rahmen des neunzehntägigen Festivals wurden 17 sinfonische Konzerte, 12 Konzerte mit Kammermusik, Klavierrecital, Orgel, Lied, 14 wissenschaftliche Vorträge und Lesungen, 4 Nachtkonzerte, 2 Filmvorführungen, 2 Theateraufführungen in Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig, 12 Talks in der Mahler-Lounge und 8 thematische Stadtführungen angeboten.
Neben den Gästen im Konzertsaal haben etwa 45.000 Zuhörerinnen und Zuhörer die Konzerte und die anderen Veranstaltungen als Audio-Livestreams auf der Gewandhauswebsite verfolgt. Die wissenschaftlichen Vorträge und die Konzerteinführungen stehen weiterhin in der Gewandhaus-Mediathek auf www.gewandhausorchester.de/medien zum Nachhören zur Verfügung.
Zudem wurden vier Konzerte von Accentus Music in Koproduktion mit MDR und BR für ARTE produziert: ca. 320.000 Zuschauer haben diese Liveübertragungen bei ARTE gesehen bzw. deren Aufzeichnungen in der ARTE Mediathek angeschaut. Auf arte.tv/mahler stehen die 2., 4., 7. und 9. Sinfonie auch in den kommenden Wochen als Video on demand zur Verfügung. Bei MDR KLASSIK und MDR KULTUR erreichten vier Konzert-Liveübertragungen sowie die Übertragung der konzertanten Aufführung der Oper “Die Drei Pintos“ insgesamt rund 250.000 Hörerinnen und Hörer, außerdem waren weitere ARD Anstalten zugeschaltet.
Im Zentrum des Festivals, das am 11. Mai 2023 begann, standen die sinfonischen Werke Mahlers, interpretiert von zehn Weltklasseorchestern. Neben dem Gewandhausorchester (Andris Nelsons) gastierten die Münchner Philharmoniker (Tugan Sokhiev), das Royal Concertgebouw Orchestra (Myung-Whun Chung), das City of Birmingham Orchestra (Robert Trevino), das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Daniel Harding), das Budapest Symphony Orchestra (Iván Fischer), das Gustav-Mahler Jugendorchester (Daniele Gatti), die Sächsische Staatskapelle (Christian Thielemann), das MDR-Sinfonieorchester (Dennis Russell Davies) und die Czech Pilharmonic (Semyon Bychkov) in Leipzig.
In den Nachtkonzerten traten der Jazzpianist Michael Wollny auf, der Gewandhauschor, das Ensemble Amarcord und ein Künstlerduo bestehend aus dem Gewandhausorganisten Michael Schönheit und dem Multiinstrumentalisten und Elektro-Musiker P.A. Hülsenbeck. Darüber hinaus gastierte Igor Levit mit einem Klavierrecital, Thomas Hampson hat einen Meisterkurs und einen Liederabend gestaltet, das Gewandhaus-Oktett hat mehrere Kammermusiken gespielt. Die Organisten Michael Schönheit und David Briggs gaben darüber hinaus drei Orgelkonzerte.

(ine)

Nutzer Online

Aktuell sind 884 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.