Die Folgen der Völkerschlacht auf die Zivilbevölkerung
Leipzig. Im Oktober 1813 kam es im Leipziger Raum zu Ereignisse, die als Völkerschlacht in die Geschichtsbücher eingingen. Viele Helden brachte die Schlacht hervor, forderte aber auch viele Opfer.
Zahlreiche Publikationen beschäftigen sich mit der Völkerschlacht. In dieser Vielzahl der Veröffentlichungen sticht ein kleines Büchlein hervor, dass sich nicht mit den Helden der Schlacht beschäftigt, sondern mit dem Elend der Zivilbevölkerung.
Entstanden ist die Publikation auf Initiative des Heimatvereins Lützschena-Stahmeln und des Bürgervereins Möckern/Wahren in Zusammenarbeit mit der Creativ Werbeagentur Kolb GmbH aus Böhlitz-Ehrenberg. Als Autor konnte Prof. Dr. Gerhard Graf gewonnen werden, der als Dozent für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig lehrte.
Der Focus des Buches richtet sich auf die Schlacht von Möckern am 16. Oktober 1813 und auf die nahegelegenen Dörfer Hänichen mit Quasnitz, Lützschena, Breitenfeld mit Lindenthal, Stahmeln und Wahren. Dazu werden zeitgenössische Berichte der kriegsbetroffenen Dörfer herangezogen. Diese Überlieferungen aus den Archiven sind heute nur noch schwer zu lesen. Es ist Professor Dr. Gerhard Graf aus Leipzig-Wahren zu verdanken, dass diese Quellen mit dem vorliegenden Buch jetzt einfacher zugänglich sind. Er hat die historischen Berichte akribisch bearbeitet, sie in eine verständliche Form gebracht und mit kommentierenden Anmerkungen versehen.
Den einzelnen Dorfberichten stellt Prof. Dr. Graf jeweils erklärende Kapitel voran, welche die Überlieferungen erläutern. Darüber hinaus hat er die im Buch enthaltenen historischen und aktuellen Abbildungen – die noch vorhandene Zeugnisse zur Schlacht zeigen – mit sehr informativen Bildbeschreibungen versehen.
Der kartonierte, 92-seitige Band enthält eine ausklappbare historische Karte, auf der die einzelnen Truppen aufgeführt sind, die sich bei der Schlacht gegenüberstanden. Eine zweite Klappkarte zeigt die Standorte von Apelsteinen, Gebäuden und Denkmälern, die im Buch abgebildet sind. So kann der Leser heute noch sichtbare Zeugnisse der Schlacht rasch auffinden.
Das Buch sowie weitere Publikationen sind im gut sortierten Buchhandel sowie unter www.böhlitzer-hefte.de erhältlich.
(dac)