Leipzig blickt auf Rekord-Bachfest zurück

Leipzig blickt auf Rekord-Bachfest zurückLeipzig. Mehr als 70.000 Gäste aus 56 Nationen haben in den vergangenen Tagen das Bachfest “BACH300 – 300 Jahre Bach in Leipzig“ besucht und damit bestätigt, dass das Bachfest aus dem internationalen Musikkalender nicht wegzudenken ist.

 

 

 

 

Mit dem feierlichen “Dona nobis pacem“ der Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach, interpretiert vom Bach Collegium Japan unter der Leitung von Masaaki Suzuki, endete am 18. Juni das Bachfest 2023 in der Leipziger Thomaskirche. 160 Veranstaltungen in elf Tagen wurden von Musikliebhaberinnen und Musikliebhabern aus mindestens 56 Nationen besucht. Damit stellt das Festival im Festjahr »BACH300 – 300 Jahre Bach in Leipzig« im zweiten Jahr in Folge eine neue Bestmarke auf.
“Ich bin überglücklich, dass das vielfältige und mutige Konzept des diesjährigen Bachfestes so wunderbar aufgegangen ist. Es hat Menschen buchstäblich aus der ganzen Welt in die Bach-Stadt gelockt“, freute sich Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig. “Ich habe atemberaubende künstlerische Leistungen erlebt und allenthalben gehört, wie facettenreich die Bach-Rezeption 300 Jahre nach seinem Amtsantritt als Thomaskantor ist. Vor allem freue ich mich, dass uns viele Gäste immer wieder spiegeln, wie sehr sie die besondere familiäre und zugleich internationale Stimmung während des Bachfestes schätzen. Dies alles ist nur möglich, weil sich die verschiedenen Leipziger Kulturinstitutionen und alle Mitwirkenden mit so viel erstaunlichem Engagement in das Bachfest einbringen. Damit ist das elftägige Festival mit all seinen Facetten gewiss die schönste ›Bach-Selbsthilfegruppe‹ der Welt. Darauf sind wir stolz – und wollen genauso in den kommenden Jahren weitermachen.«

Mehr als 70.000 Gäste besuchten das Bachfest Leipzig 2023

Mehr als 70.000 Gäste besuchten das Bachfest Leipzig 2023

Wie breit die Musik Bachs angenommen wird zeigte bereits die BachStage auf dem Leipziger Markt am Eröffnungswochenende. Fast 15.000 Gäste sahen das Programm, das von einer Performance der Heavy-Metal-Band Son of a Bach über einen bejubelten Auftritt der WDR Big Band unter der Leitung von Jörg Achim Keller mit dem Programm “Goldberg with Big Band“ bis hin zu Sängerin Noa, die eigene Songtexte auf Englisch und Hebräisch mit Bachs Klassikern verband, reichte.
Insgesamt wurden über 70.000 Gäste bei den Veranstaltungen des Festivals gezählt: in Kirchen- und Kammerkonzerten, Open-Air-Veranstaltungen, Metten, Motetten sowie den Konzert- und Orgelfahrten. Die Gäste kamen unter anderen aus Brasilien, Chile, Hongkong, Island, Israel, Japan, Kenia, Kolumbien, Mauritius, Mexiko, Neuseeland, von den Philippinen, aus Schweden, der Schweiz, Singapur, Südkorea, Südafrika, Taiwan, Thailand, der Türkei sowie der Volksrepublik China. Insgesamt fanden in dieser Festivalsaison Veranstaltungen über 30 Orten in und um Leipzig statt, 25 davon waren Fremdveranstaltungen des Gewandhauses zu Leipzig, der Oper Leipzig, des MDR-Sinfonieorchesters, der Leipziger Komponistenhäuser Mendelssohn-Haus und Schumann-Haus sowie der Leipziger Universitätsmusik. Zudem gab es 25 Kooperationsveranstaltungen. Konzert- und Orgelfahrten führten die internationalen Gäste des Festivals nach Altenburg, Dresden, Köthen, Naumburg, Störmthal, Zeitz und Zschortau.
Über 2.500 Mitwirkende gestalteten die Eigenveranstaltungen des Bachfestes Leipzig 2023, darunter 36 Chöre mit knapp 1.500 Sängerinnen und Sängern, 35 Orchester mit etwa 650 Mitwirkenden, 188 Mitglieder von Kammermusik-Ensembles, 129 Gesangssolistinnen und -solisten, 37 Dirigentinnen und Dirigenten, 32 Rednerinnen, Redner, Moderatorinnen und Moderatoren, 16 Organistinnen und -organisten in Gottesdiensten und 78 Instrumentalsolistinnen und -solisten.
Das Bachfest Leipzig 2024 findet vom 7. bis 16. Juni statt und feiert drei Jubiläen zugleich: 500 Jahre Luther-Choräle, 300 Jahre Choralkantatenzyklus Johann Sebastian Bachs und 25 Jahre Bachfest Leipzig. Unter dem Motto »CHORal TOTAL« werden wieder Bach-Ensembles aus aller Welt nach Leipzig kommen. 26 ganz unterschiedliche Formationen u. a. aus Australien, Deutschland, der Schweiz, Spanien, Frankreich, Japan, Malaysia und den USA werden die in Bachs zweitem Leipziger Amtsjahr 1724/25 entstandenen und auf den Chorälen des lutherischen Gesangbuchs fußenden Kantaten an ihren Leipziger Erstaufführungsstätten musizieren. Der Vorverkauf für das Bachfest Leipzig 2024 startet am 20. November 2023.

(ine)

Nutzer Online

Aktuell sind 790 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.