Heimatverein Holzhausen - Veranstaltungen und Ausstellungen im Februar 2010
Leipzig/Holzhausen. Auch im Monat Februar diesen Jahres lädt der Heimatverein Holzhausen wieder zu interessanten Terminen ins denkmalgeschützte Berggut ein.
Termine Monat Februar 2010
Die Ausstellung „Collagen in Filz“ von Kerstin Globig ist noch bis zum 21.1.10 geöffnet
„Der Ausdrucksweise der Höhlen- und Felsenmalerei in einer modernen künstlerischen Form Gestalt zu verleihen, ist das Anliegen meiner Collagen in Filz. Umfangreiche Studien zur Felsenkunst, aber auch über Farb- und Formgebung für dieses Thema gingen meinen Schaffen voraus.“
11.02.2010 - 19.00 Uhr Treffpunkt der Filmfreunde des Heimatvereines (Eintritt frei)
16.02.2010 - 18.00 Uhr Treff des Kreativzirkels im Heimatverein (Eintritt frei)
17.02.2010 - 19.00 Uhr Literatur im Berggut Dietrich Sielaff liest aus seinem Roman „Die Bierbrauer von Tsingau.“
Im Frühjahr 1004 reisen sechs Fachleute mit ihren Familien in das 1898 gegründete deutsche Pachtgebiet Kiautschou nach China, um in der Stadt Tsingau Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot zu brauen. Eine Reise in eine ihnen unbekannte Kultur. Der Roman beschränkt sich keineswegs nur auf das Bierbrauen, sondern schildert nach authentischen Recherchen das Leben der fremden in der aufblühenden Stadt. Der Mälzer Kurt Frohmann gerät 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft, verbringt dort fünf Jahre seines Lebens und kehrt nach seiner Entlassung nach Deutschland zu seiner Familie zurück. Ein interessant und spannend erzählter Roman über ein Stück deutscher Kolonialgeschichte, von der nur wenig bekannt ist.
Das Buch kann an diesem Abend auch gekauft werden.
23.02.2010 - 18.00 Uhr Frauenstammtisch (Eintritt frei)
28.02.2010 - 14.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Zeitreise – Neue Bilder im Berggut“ Fotos (Dauer bis 11.4.09)
Die Mitglieder des Fotoclub im Heimatverein Holzhausen e.V. zeigen in Farbe die Ergebnisse ihrer kreativen Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Im Herbst 2007, als sie mit ihrer Ausstellung im Berggut an die Öffentlichkeit gingen und in Besucherkreisen und vielen Veröffentlichungen in der Presse ihre persönliche Wertigkeit erkannten, war bereits ein neues Zielgeboren, dieses in einigen Jahren zu wiederholen. In der 2007 – Ausstellung wurde fast ausschließlich analog fotografiert; inzwischen hat sich die Hälfte der Mitglieder dem digitalen Zeitalter angepasst. Der Abschied vom altbewährten und liebgewonnenen Film ist sicher manchem nicht leicht gefallen. Die digitale Technik bietet einen derart großen Gestaltungsraum, mit dem analoge Bildträger nicht mithalten können. Heute hat doch fast jeder ein Fotohandy, eine Compactkamera oder auch beides – Knipsen kann Jeder. Um jedoch zu kreativen Ergebnissen zu kommen, bedarf es Zeit, den Blick für den Gegenstand und das Wissen für die Technik.
Zur Eröffnungsveranstaltung am 28.Februar, 14.00 Uhr haben die Besucher Gelegenheit mit allen Autoren ins Gespräch zu kommen.
Das Ausstellungsgespräch findet am 24.3., 19.00 Uhr statt.
Vorschau auf den März
03.03.2010 - 19.00 Uhr Literatur im Berggut
Volker Krug liest aus seinem Roman „Romeo, Juli und kein Ende“. Das Jahr 2008. Als Sandra und Jan in Liebe zueinander finden, ahnen sie nicht, dass ihre Väter sich unversöhnlich gegenüberstehen. Die Vergangenheit hat sie eingeholt. Vor der Wende in Leipzig gehörte der eine der Bürgerrechtsbewegung an, der andere war infomeller Mitarbeiter der Stasi und beauftragt, den Bürgerrechtler zu observieren. All das kommt erst jetzt an Tageslicht, es belastet in zunehmendem Maße die Beziehung der beiden Liebenden. Die Auseinandersetzung zerstört letzthin ihre Liebe und ihr Leben.
Dr. Volker Krug ist wurde 1941 im Erzgebirge geboren und studierte an der Bergakademie Freiberg Geophysik. Er promovierte 1985. Er arbeitete beim VEB Geophysik in Leipzig bis zum Ende des Betriebes. Seit einigen Jahren ist er als Autor tätig, u.a. „Die Kinder von C.“ ein Buch über Straßenkinder in Connewitz. Das Buch kann an diesem Abend auch gekauft werden.
Die Veranstaltungen und Ausstellungen finden, wenn nicht anders vermerkt im Berggut, Zuckelhausener Ring 17 statt. Die Ausstellung ist immer sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet sowie während der Veranstaltungen oder auf Anfrage. Eintritt kostet, wenn nicht anders vermerkt 1,00 €.
Sie finden uns im Ortsteil Holzhausen am Zuckelhausener Ring 17 im denkmalgeschütztem Berggut.
Mehr über uns erfahren Sie auch über www.berggut.de
Vorbestellung unter 0341/9901716 erbeten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(Veröffentlicht durch: Heimatverein Holzhausen)