Sachsens Talsperren nach der Dürre 2018 wieder gut gefüllt
Dresden. Sachsens Trinkwassertalsperren sind nach der Dürre des vergangenen Sommers im Schnitt wieder zu mehr als 80 Prozent gefüllt.
Dresden. Sachsens Trinkwassertalsperren sind nach der Dürre des vergangenen Sommers im Schnitt wieder zu mehr als 80 Prozent gefüllt.
Freiberg. Das Sächsische Oberbergamt hat mit den Bergbauunternehmen Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B AG) und der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) Vorsorgevereinbarungen zur finanziellen Absicherung der Verpflichtungen zur Wiedernutzbarmachung für die Zeit nach der Beendigung der planmäßigen Braunkohlegewinnung geschlossen.
Dresden. Zum Beginn des zweiten Schulhalbjahrs 2017/2018 konnten in Sachsen nicht alle freien Lehrerstellen besetzt werden. Sachsens neuer Kultusminister Christian Piwarz beschrieb die Situation als “fünf nach zwölf“.
Dresden. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat am heutigen Mittwoch kurzfristig eine Pressekonferenz einberufen, um seine Entscheidung bekannt zu geben, im Dezember von seinem Amt zurückzutreten.
Dresden/ Leipzig. Die Landesdirektion hat die allgemeine Aufstallungspflicht für Geflügel im Freistaat Sachsen aufgehoben. Die Einschränkungen in den lokalen Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten gelten aber weiter.
Kamenz. Wie das Statistische Landesamt Sachsens mitteilte, setzte sich im Februar 2017 der Trend zur Steigerung der sächsischen Jahresteuerung, die voraussichtlich 2,4 Prozent betragen wird, fort.
Dresden. Im Zusammenhang mit den Sprengstoffexplosionen an einer Dresdner Moschee und am Internationalen Congress Centrums (ICC) in Dresden ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden.
Leipzig. Basierend auf der Risikobewertung nach dem Fund einer mit Vogelgrippe infizierten Reiherente in Leipzig hat die Landesdirektion Sachsen in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz für das gesamte Gebiet des Freistaates die sofortige Aufstallung des Geflügels angeordnet.
Leipzig. Im Jahr 2014 betrug das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen im Freistaat Sachsen 18.158 Euro und damit 1,6 Prozent bzw. 279 Euro mehr als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Landesamt mit.