Kein Interesse des Bundes am Ausbau des Saale-Elster-Kanals

Kein Interesse des Bundes am Ausbau des Saale-Elster-KanalsBerlin. Wie aus einer Antwort des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf die Anfrage von Abgeordneten des Bundestages hervorgeht, besteht seitens des Bundes keine Veranlassung zur Fertigstellung des Saale-Elster-Kanals.

 

Auf die Anfrage einiger Bundestagsabgeordneter zum Saale-Leipzig-Kanal, so der offizielle Name der besser unter Saale-Elster-Kanal bekannten Wasserstraße, teilte das BMVI mit, dass es keine Veranlassung sehe, das “1943 eingestellte Kanalprojekt einer Verbindung von der Saale bis nach Leipzig erneut aufzugreifen.“ Das BMVI sieht keinen Verkehrsbedarf für die Wasserstraße und hält deshalb die vorhandenen Bauwerke, die Wasserfläche sowie die Dämme lediglich in einem verkehrssicheren Zustand. Der unvollendete Kanal sei für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) entbehrlich, heißt es in der Antwort weiter. Einer Übernahme durch Dritte stehe der Bund offen gegenüber, allerdings gebe es keine konkrete Anfrage zu einer Übernahme des Saale-Leipzig-Kanal durch Dritte.
Das BMVI betont außerdem, dass Seitens der Bundesregierung keine Investitionsmittel für einen Ausbau des Saale-Leipzig-Kanals zur Verfügung stehen. Auch eine Beteiligung des Bundes an der Vollendung des Saale-Leipzig-Kanals für die touristische Nutzung durch Dritte komme weder im Kontext des Blauen Bandes Deutschlands noch des Wassertourismuskonzeptes des BMVI in Frage.
Der Saale-Leipzig-Kanal war ursprünglich als Verbindung zwischen dem Lindenauer Hafen in Leipzig und der Saale geplant, um auf dem Wasserweg Güter zwischen Leipzig und der Elbe bzw. Hamburg transportieren zu können. Dazu waren Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre Baumaßnamen zum Kanalbau durchgeführt worden, auch ein Schleusenbauwerk wurde bereits angelegt. Im 2. Weltkrieg wurde der Bau an Lindenauer Hafen und Saale-Leipzig-Kanal jedoch eingestellt, weshalb weder Hafen noch Kanal eine Anbindung an das innerstädtische Wassersystem Leipzigs erhielten. Die Zufahrt zum Lindenauer Hafen aus dem Karl-Heine-Kanal in Leipzig ist erste seit 2015 möglich, eine Verbindung aus dem Hafen in den Saale-Leipzig-Kanal existiert noch nicht.

(ine)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.