Notfallübung auf dem Flughafen Leipzig/Halle
Leipzig. Am heutigen Freitag fand auf dem Flughafen Leipzig/Halle eine turnusmäßige Einsatzübung der Rettungskräfte statt. Derartige Übungen müssen den Richtlinien der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation ICAO zufolge mindestens alle zwei Jahre durchgeführt werden.
An der Übung waren insgesamt etwa 70 Einsatzkräfte der Werkfeuerwehr sowie Einsatz- und Rettungskräfte aus Nordsachsen beteiligt. Zielsetzung der Übung war es, die Gewährleistung der Anfahrts- und Eingreifzeiten sowie die Zusammenarbeit von Teilen der flughafeneigenen als auch externen Einsatzkräften zu überprüfen. Die Übung diente gleichzeitig als Abschluss und Test der Ausbildungsmaßnahmen für nebenberufliche Einsatzkräfte der Werkfeuerwehr des Airports, die im Vorfeld einen einwöchigen Lehrgang absolvierten.
Das Übungsszenario sah eine Havarie bei der Beladung eines Frachtflugzeuges vor. Simuliert wurde der Notfall im Nordbereich des Airports am Ausbildungszentrum Fire Training.
Das Trainingszentrum verfügt über einen gasbefeuerten Boeing-747-Brandsimulator, an dem unter realistischen Bedingungen die Brandbekämpfung am Luftfahrzeug trainiert werden kann. Der Flughafen ist derzeit der einzige Standort in Deutschland, der über eine derartige Ausbildungsanlage verfügt.
(ine/Bild: Flughafen Leipzig/Halle)