An diesem Wochenende werden wieder einmal die Uhren umgestellt
Brüssel/Berlin/Leipzig. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden wieder einmal in Deutschland und vielen anderen Ländern die Uhren umgestellt. .
Viele Langschläfer können sich noch einmal freuen, da sie eine Stunde mehr Zeit zum Feiern Ausschlafen haben. Bei einer Online-Umfrage der Europäischen Union (EU) sprach sich schon vor längerer Zeit ein Großteil der Menschen für die Abschaffung der Zeitumstellung und für eine dauerhafte Umstellung auf die Sommerzeit (MESZ) aus.
Der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker signalisierte bereits 2018 eine schnelle Umsetzung des Votums. Da aber die Mitgliedsstaaten der EU sich auf ein gemeinsamen Weg einigen.müssen, Ist seither noch kein Termin fürine Änderung in Sicht. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile der Sommerzeit (MESZ) und deren dauerhafte Einführung bleibt aber weiter ein Thema.
An diesem Sonntag (25. Oktober 2020) endet in Deutschland vielen anderen Ländern die Sommerzeit (MESZ). Um 3:00 Uhr früh werden die Uhren wieder auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) gestellt.
Die Uhr muss um 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt werden.
Die Zeitumstellung erfolgt erst einmal weiterhin in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie weiteren Nachbarstaaten. Nach den jetzigen Regelungen gilt die Winterzeit bis zur nächsten Zeitumstellung am am 28. März 2021.
Die Weltzeit (UTC) ist auf Greenwich in London bezogen, also auf die Zeitzone westlich von Deutschland. Früher wurde diese daher auch als Greenwich Mean Time (GMT) bezeichnet. Mittlerweile wird die Bezeichnung GMT nur noch in Großbritannien und Westafrika offiziell für die Zeitzone Westeuropäische Zeit verwendet. Die für unser Land maßgebliche mitteleuropäische Zeit ergibt sich somit durch Hinzufügen einer Stunde (MEZ) bzw. zweier Stunden für die Dauer der nun zu Ende gehenden Sommerzeit (MESZ).
(msc)