Konzessionsvertrag für Stadthafen Leipzig unterzeichnet
Leipzig. Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat an diesem Dienstag mit Nadine Thärichen und Jan Benzien, Geschäftsführerin und Geschäftsführer der Stadthafen Leipzig GmbH, den Konzessionsvertrag für den Betrieb des künftigen Stadthafens unterzeichnet.
Damit ist der Weg für den Umbau und die Nutzung des Areals an der Schreberstraße im Leipziger Zentrum endgültig geebnet. Im europaweiten Ausschreibungsverfahren hatte sich die Stadthafen Leipzig GmbH, die auch die Interimslösung am Elstermühlgraben betreibt, mit ihren Ideen zur Betreibung des Stadthafens durchsetzen können.
Heiko Rosenthal, Nadine Thärichen und Jan Benzien (v.l.n.r.) unterzeichneten im Rathaus den Konzessionsvertrag für den Stadthafen Leipzig
Schon in dieser Woche haben die bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen. Die Rodung des Geländes hat begonnen, demnächst wird das Gelände auf mögliche Munitionsreste aus dem zweiten Weltkrieg überprüft. Von Mitte 2022 bis Mitte 2024 soll dann das Hafenbecken entstehen, für dessen Bau die Stadt verantwortlich ist.
Auf dem Gelände des Stadthafens haben die bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen
Mit dem Becken baut die Stadt Leipzig die nötige Infrastruktur auf, Wege, Stege, Treppenanlagen, Krananlage sowie der Umbau der Außenmole liegen ebenfalls im Verantwortungsbereich der Stadt und sollen in dieser Zeit fertiggestellt werden. Im Anschluss wird dann die Stadthafen Leipzig GmbH als Betreiber die Servicegebäude errichten, so dass im Frühjahr 2025 die komplette Inbetriebnahme erfolgen kann. Nach sieben Jahren Interimslösung sprach Stadthafen Leipzig GmbH-Geschäftsführer Jan Benzien davon, dass es nun an der Zeit sei, den “nächsten großen Schritt zu gehen“. Der Wassertourismus sei stark nachgefragt, deshalb freue er sich auf die größere zur Verfügung stehende Wasserfläche, so Benzien.
Während der Umbauarbeiten bleibt am Standort das wassertouristische Angebot erhalten. Auch bis zur Inbetriebnahme des Hafens werden Motorbootrundfahrten in der Schreberstraße starten. Das gastronomische Angebot wurde auf ein direkt angrenzendes Grundstück verlagert und auch für den Kanuverleih wird an einer Übergangslösung gearbeitet.
Freilegung des Elstermühlgrabens an der Elsterstraße
Parallel zu den Arbeiten am Stadthafen Leipzig wird auch das letzte Teilstück des Elstermühlgrabens zwischen Elster- und Lessingstraße wieder freigelegt. Der Elstermühlgraben soll bis 2025 ebenfalls wieder komplett offen durch die Stadt fließen.
(ine)