Internationale Konferenz der lehrerbildenden Hochschulen an der Universität Leipzig
Leipzig. Vom 3. bis 5. April treffen sich an der Universität Leipzig 150 Mitglieder des European Teacher Education Network (ETEN), um sich über aktuelle Fragen der Lehrerbildung auszutauschen.
Die Jahrestagung des ETEN wird in diesem Jahr gemeinsam vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung und der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ausgerichtet. Am Donnerstag, den 3. April, wird die Konferenz mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Oelkers aus Zürich zum Thema “The German Concept of 'Bildung' and Teacher Education“ eröffnet. An den drei Tage arbeiten die Teilnehmer in zwölf thematischen Gruppen zu spezifischen Themen der Lehrerbildung und der Fachdidaktiken wie Internationalisierung, Gesundheits- und Erlebnispädagogik, Inklusive Pädagogik oder Neue Technologien im Unterricht. Dabei sind auch Besuche an Leipziger Schulen geplant.
“Die Universität Leipzig ist bis jetzt die einzige deutsche Hochschule, die Mitglied in ETEN ist“, erklärt Dr. Anatoli Rakhkochkine, Professor für international und interkulturell vergleichende Bildungswissenschaft und Mitorganisator der Konferenz. “Wir wollen diese strategische Position für wissenschaftliche Projekte sowie multilaterale Austauschprogramme von Studierenden und Dozierenden nutzen und die internationale Sichtbarkeit der Lehrerbildung an der Universität Leipzig stärken.“
Das 1988 gegründete Netzwerk ETEN verbindet mehr als 60 lehrerbildende Hochschulen in 21 Ländern. Es fördert Forschungsaktivitäten zu aktuellen Fragen der Lehrerbildung und den Austausch von Dozierenden und Studierenden in den betroffenen Studiengängen. Jedes Jahr treffen sich die Mitglieder des Netzwerks zu einer Konferenz, zuletzt waren Amsterdam, Liverpool und das belgische Hasselt Gastgeber der Jahrestagung.
(ine)