Uni Leipzig - Professor aus Boston kommt mit hochkarätiger Humboldt-Professur

Uni Leipzig - Professor aus Boston kommt mit hochkarätiger Humboldt-Professur Leipzig. Die Universität Leipzig holt den renommierten Altphilologen und Informatiker Prof. Dr. Gregory Ralph Crane nach Leipzig. Ermöglicht wird dies durch eine Professur der Alexander von Humboldt-Stiftung.

 

 

 

Die mit fünf Millionen Euro ausgestattete Professur der Alexander von Humboldt-Stiftung wurde der Uni Leipzig zur Verfügung gestellt, um den renommierten Altphilologen und Informatiker Prof. Dr. Gregory Ralph Crane von der Tufts University in Medford/Boston (Massachusetts/USA), nach Leipzig zu holen.
Wie es von Seiten der Universität Leipzig hieß, gilt Professor Crane als führender Pionier der eHumanities, der Entwicklung von Computerprogrammen für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
An der Uni Leipzig soll er mit einem Informatiklehrstuhl für Digital Humanities dazu beitragen, die Verbindung der Informatik mit den Geistes- und Sozialwissenschaften als einen zentralen Schwerpunkt voranzubringen. Die Uni verspricht sich davon, dass das Institut für Informatik so zu einem international sichtbaren Zentrum der Digital Humanities ausgebaut werden kann. "Durch ein
hochrangig besetztes Gutachtergremium wird damit das besondere Potenzial der im Freistaat einzigen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlich geprägten klassischen Volluniversität für eine derart innovative Profilentwicklung nicht nur anerkannt, sondern auch nachhaltig unterstützt.", erklärte Prof. Dr. Matthias Schwarz, Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung an der Universität Leipzig.
Im Moment hat Prof. Dr. Gregory Ralph Crane einen Lehrstuhl am Department of Computer Science der Tufts University, Medford/Boston inne. Er promovierte 1985 im Bereich klassische Altertumswissenschaften an der Harvard University. Im Anschluss arbeitete er dort als Assistant Professor. Seit 1985 war er als Co-Director an den Planungen zum Perseus-Projekt beteiligt, seit 1992 als Assistant Professor tätig, dann als Associate Professor an der Tufts University. Seit 1998 ist er Inhaber des Winnick Family Chair of Technology and Entrepreneurship. Für seine Leistungen wurde er unter anderem mit dem Google Digital Humanities Award 2010 ausgezeichnet.

(msc)

 

Weitere Informationen:



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.