Henrique Miguel Pereira zum Professor für Biodiversität und Naturschutz berufen

Henrique Miguel Pereira zum Professor für Biodiversität und Naturschutz berufenLeipzig. Im Ergebnis des ersten gemeinsamen Berufungsverfahrens des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde Henrique Miguel Pereira zum Professor für Biodiversität und Naturschutz berufen

 


Schon am 1.Dezember 2013 wird Prof. Henrique Miguel Pereira die Leitung des Forschungsbereiches Biodiversität und Naturschutz übernehmen. Der gebürtige Portugiese Pereira soll mit seinem Team die Phänomene der theoretischen und empirischen Ökologie untersuchen und zugleich moderne Biodiversitätsforschung in geeignete Naturschutzkonzepte überführen.
Der 41jährige Pereira ist Ökologe und Biophysiker mit Zusatzausbildung in Computer-Engineering. Er promovierte 2002 an der Stanford University in den USA. 2006 wurde Pereira zum Direktor des Peneda-Gerês National Park berufen, kurz darauf zum Leiter des Departements of Protected Areas of Northern Portugal. Zuletzt war Pereira vier Jahre als Forschungsgruppenleiter für Umweltbiologie an der Universität von Lissabon tätig. “Ich bin nach Halle und Leipzig gekommen, weil mich das Programm und die Dynamik des neu gegründeten Forschungszentrums iDiv beeindrucken“, erklärte Pereira sein Interesse an der Arbeit in Deutschland. “Meine Arbeitsgruppe findet hier hervorragende Arbeitsbedingungen und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.“
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig wurde im April 2013 gegründet und wird von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es widmet sich in seiner Arbeit den Fragen der biologischen Vielfalt auf der Erde.

(ine/ Bild: Silvio Bürger)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.