Konferenz “Wer kontrolliert Wikipedia“ in Leipzig
Leipzig. In den nächsten Tagen veranstaltet der cultiv e.V. gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Leipzig und der Bundeszentrale für politische Bildung die wissenschaftliche Konferenz “Wikipedia: Ein Kritischer Standpunkt“.
Auf der Konferenz sollen Hintergründe für Wikipedia kritisch beleuchtet werden. Wie geht die Wikipedia mit Konflikten und Kulturdifferenzen um? Welche Bedeutung hat die Wikipedia für
Architekturen der Partizipation und die politische Bildung in der Mediendemokratie? Welche Machtstrukturen existieren in der Wikipedia? Inwiefern fördert die Wikipedia einen (un-)reflektierten Umgang mit Medien?
Die Agenda der Konferenz ist interdisziplinär ausgerichtet: Von der philosophischen Reflektion von Wissensartefakten über die Beleuchtung der Dimensionen kultureller
Produktion und sozialer Beziehungen bis hin zur empirischen Untersuchung des Phänomens “Wikipedia“ sollen gezielt wissenschaftliche Einsichten mit gesellschaftlichen Diskussionen
verknüpft werden. Die Leipziger Konferenz setzt die Reihe internationaler Konferenzen der Wikipedia-Forschungsinitiative Critical Point of View fort, die im Januar und März 2010 in Bangalore
(Indien) und Amsterdam (Niederlande) stattgefunden haben.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Sie findet vom 24. bis 26.September 2010 in der Universitätsbibliothek Leipzig und im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität Leipzig statt.
(ine)