Neuer Anlauf zur Rektorwahl an der HTWK Leipzig

Neuer Anlauf zur Rektorwahl an der HTWK LeipzigLeipzig. Eigentlich war der Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig bereits im Juni 2010 neu gewählt worden. Damals bestätigte der erweiterte Senat Rektor Hubertus Milke in seinem Amt. Wegen eines Gerichtsverfahrens, das eine Mitbewerberin auslöste, muss die Wahl wiederholt werden.

 

 

 

 

Im Juni 2010 war die Mitbewerberin im Einvernehmen von Senat und Hochschulrat der HTWK nicht auf die Liste der Wahlvorschläge gesetzt worden. Daraufhin leitete sie ein gerichtliches Verfahren gegen die Wahl Milkes ein. Der Hochschulrat der HTWK schlug deshalb dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst vor, die Wahl erneut auszuschreiben.

Neuer Anlauf zur Rektorwahl an der HTWK Leipzig

 

Am gestrigen Mittwoch stellten Hochschulrat und Senat nun die neuen Wahlvorschläge vor. Beide Organe werden dem erweiterten Senat zur Wahl am 19.Januar 2011 drei Kandidaten vorschlagen. Wiederum vorgeschlagen ist der derzeit amtierende Rektor Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Geohydrologie an der Fakultät Bauwesen. Des Weiteren wird Frau Prof. Dr. rer. nat. Renate Lieckfeldt vorgeschlagen, die Technisches Management am Fachbereich Physikalische Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen lehrt. Als dritter Kandidat bewirbt sich Prof. Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze. Er lehrt an der Fakultät Maschinen- und Energietechnik der HTWK Leipzig auf dem Gebiet Werkzeugmaschinen/Fertigungstechnik.
Die hochschulöffentliche Vorstellung der Kandidaten wird am 12.Januar 2011 erfolgen, eine Woche später wird der erweiterte Senat über den neuen Rektor der HTWK Leipzig abstimmen.

(ine)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.