Kinderuniversität Leipzig – wie man sich durchs Leben beißt

Kinderuniversität Leipzig – wie man sich durchs Leben beißtLeipzig. Nach einer zweijährigen Pause ist es wieder soweit – die Universität Leipzig lädt Mädchen und Jungen zwischen acht und 12 Jahren zur Kinderuniversität ein. Die Kinder erwartet auf dem Campus Augustusplatz ein Programm aus vier Vorlesungen.

 

 

 

 

Von 2005 bis 2009 hatte es an der Universität Leipzig regelmäßig Vorlesungen für Kinder gegeben. Nach einer Pause von zwei Jahren sollen nun zunächst auf Initiative des Prodekans der Medizinischen Fakultät, Prof. Torsten Schöneberg, vier Vorlesungen stattfinden. Natürlich gibt es auch für die Kleinen ein richtiges Studienbuch, das vor jeder Vorlesung abgestempelt wird. “Wer mindestens drei Stempel hat, erhält am Ende ein Diplom“, sagt Anja Pohl von der Universität Leipzig, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Anke Gutschale die Tradition der Kinderuni wiederbelebt hat und auf einen ähnlichen Zuspruch wie in früheren Jahren hofft. “Wir nehmen gern die 300 Teilnehmer, die es früher einmal waren.“
Und auch Prof. Schöneberg erinnert sich an viele strahlende Gesichter bei der Kinderuni. “Ich habe vor einigen Jahren schon einmal für die Kinderuniversität eine Vorlesung gehalten und war begeistert von dem Interesse und der Neugier der Kinder“, so Schöneberg. “Die Medizinische Fakultät möchte mit dieser Neuauflage dazu beitragen, dass die Kinderuniversität wieder einen dauerhaften Platz an der Universität Leipzig findet.“
In der ersten Veranstaltung am 9.September um 16:30 Uhr wird sich der Zahnmediziner Prof. Dr. Christian Hirsch mit dem Thema “Wie beißen wir uns am besten durchs Leben?“ beschäftigen und seinen jungen Zuhörern 45 Minuten lang kindgerecht erklären, was die eigenen Zähne über uns verraten und wie Zähne entstehen. Nach der Vorlesung dürfen die Zuhörer den Professor dann mit ihren Fragen “löchern“.
Eine Woche später, am 16.September, wird Susanna Rankin vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie unter dem Titel „Affen, Neandertaler und ich“ erläutern, wie die Entwicklung zum heutigen Menschen gelaufen ist. In der darauf folgenden Woche wird Dr. Jeanett Edelmann vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig über Spurensuche an Tatorten berichten, in der letzten Vorlesung am 7.Oktober erklärt Oberarzt Michael Kroll in der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, wie Traurigkeit, Freude, Wut und Angst in den Körper kommen und wie man gut auf seine Seele aufpasst.
Die Kinderuni wird kostenlos angeboten. Allerdings bittet die Universität Leipzig um vorherige Anmeldung auf der Website der Kinderuni: www.uni-leipzig.de/kinderuni. Erwachsene Begleiter oder jüngere Geschwister der Jungen und Mädchen werden die Vorlesungen per Videoübertragung im benachbarten Hörsaal verfolgen können.

(ine)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.